Wir freuen uns sehr!

Diese tapfere Kastanie an der Alten Steige hatte bisher nicht viel Möglichkeit, an Wasser zu kommen. Sie war in diesem Pflanzgrab eingepfercht und hat sich trotz Dauerdurst auch noch gegen den Miniermotten-Befall wehren müssen (die Bäume sterben übrigens durch den lästigen Larvenfraß nicht ab:

Kastanienminiermotte - NABU Schleswig-Holstein).

 

 

Unsere Stadtverwaltung hat sich dem Problem angenommen, so dass sich der Baum ab sofort so richtig „vollsaufen“ kann. Danke schön!!! 



Endspurt für Balkonkraftwerke!

Einhundert von der WiSe vermittelte Mini-Kraftwerke sammeln inzwischen Sonnenlicht und wandeln es in Strom um. Danke an die Sponsoren „Frießinger Mühle“ und „Gästehaus Sonne“, danke an alle Unterstützer*innen, die die Umsetzung möglich gemacht haben und danke an die Wimpfener*innen, die einen Teil ihres Stroms nun selbst produzieren!

 

 Wer jetzt noch Interesse an einem Balkonkraftwerk hat, muss sich demnächst bei uns melden. Aktuell (Stand Mitte Februar) gibt es noch 6 Stück a' 300Watt . Es können auch 2 Stück a' 300 Watt zu einer 600 Watt Anlage aufgebaut werden. Wir werden an einem der kommenden Samstage ein letztes Mal für Fragen am Edeka zur Verfügung stehen. Wer schon gleich wissen möchte, ob und wie das mit den Energiespar-Modulen für den eigenen Balkon, das Garagendach, den Garten Sinn macht, kann sich auch über die-wise@gmx.net direkt an uns wenden.

 



Wir wollten gerne mal wissen…

Ende 2022 haben wir in einer Umfrage um die Meinung der Wimpfener*innen zu verschiedensten städtischen Themen gebeten - danke für das große Feedback und vor allem auch für die Teilnahme von Einwohner*innen, die laut Umfrage „kein Interesse an der WiSe“ haben. Diese geben uns die Möglichkeit, aus der berühmten „Blase“ heraus zu kommen.

 

Vor allem freuen wir uns über die vielen Anregungen, die das beträchtliche Interesse an unserer Stadtentwicklung deutlich machen. Die Gemeinderät*innen sehen sich durch die meisten Äußerungen in ihrer Ausrichtung bestätigt, nehmen aus der Umfrage aber auch Punkte mit, die sie bisher nicht auf dem Schirm hatten.

Auch für den Verein ergeben sich neue Impulse. So werden wir demnächst zu einer Ideen-Werkstatt einladen, die sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, den Leerständen von Geschäftsräumen in der Altstadt zu begegnen. Denn das Feststellen eines Mangels beseitigt diesen leider noch nicht. Vielleicht finden wir ja gemeinsam Wege, das Angebot zu beleben, auf die man nur über das Zusammendenken vieler Gehirne kommt…

 

Hier die Ergebnisse der WiSe-Umfrage

 


Doppelhaushalt – ganz schön mächtig!

Bürgermeister Zaffran hat 2022 eine wichtige Änderung für die Haushaltsplanung in Bad Wimpfen vorgeschlagen: anstatt für jeweils ein Jahr im Voraus die Ausgaben der Stadt zu planen, diese Planung auf zwei Jahre auszuweiten.

 

Der Charme dieses Vorschlags liegt darin, dass enorm viel Aufwand eingespart wird. So kann die Kämmerei Zeit und Aufmerksamkeit in andere, dringend notwendige Problemstellungen investieren. Der gesamte Gemeinderat hat deshalb der Einführung des Doppelhaushalts für Bad Wimpfen zugestimmt.

Natürlich steigt mit dem zeitlichen Umfang des Haushalts auch die Verantwortung, die wir mit der Verabschiedung übernehmen. Die Überlegungen und Überzeugungen der WiSe-Gemeinderät*innen sind in unserer Haushaltsrede 2023 zu finden.

Download
Haushaltsrede 2023 WiSe
Haushaltsrede 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 300.4 KB

Wie der reichste Deutsche Heilbronn umkrempelt

Die Plattform „Frag den Staat“ hat versucht, Verflechtungen rund um den reichsten Mann Deutschlands, Herrn Schwarz, aufzudröseln - nicht einfach bis unmöglich!

 

Behörden mauern komischerweise, wenn es um die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land und dem Konzern, bzw. der Stiftung geht. Und obwohl der Konzern sehr offen ist, wenn es um die Befriedigung seines ungebremsten Ausbreitungsinteresses geht, ist er diesbezüglich SEHR diskret.

 

 

 

Aber lesen Sie einfach selbst:

Dieter Schwarz Stiftung: Wie der reichste Deutsche Heilbronn umkrempelt (fragdenstaat.de) 

WiSe Youtube Kanal
WiSe Youtube Kanal

Kontakt WiSe E.V.

Claus Herz

Kirschenweg 8

74206 Bad Wimpfen

MAIL: info@wise-bw.de

 

Spenden werden gerne angenommen unter:

WiSe - Wimpfener Stadtentwicklung e.V.

KSK Heilbronn

BIC: HEISDE66XXX

IBAN: DE 48 620 500 00 0000 577 966

Kennwort: Spende

 

B.I.N.N             Bürgerinitiativen- Netzwerk Neckartal

MAIL: binn-bw@gmx.de

Partner der Bürgerinitiative  WiSe           Wimpfener Strassen entlasten 

Hier gehts zu BINN
Hier gehts zu BINN

 

 

WiSe setzt sich für ein lebenswertes Bad Wimpfen ein! Und für eine Region, in der die Menschen langfristig gute Lebensbedingungen haben. Deshalb sind wir auch Mitbegründer des BINN und Fans dieser Vernetzung!