Hier melden sich Menschen aus der WiSe ganz persönlich zu
Wort, die als Autoren selbst für den Inhalt dieser Seite
verantwortlich sind.
FÜR MICH ALS ÄRZTIN GEHT GESUNDHEITLICHE
SICHERHEIT VOR
Im beruflichen wie im privaten Umfeld erlebe ich die immense Gefährlichkeit und hohe Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus.
Präsenzsitzungen halte ich daher im Moment für nicht zu verantworten. Nicht aufschiebbare Treffen müssen virtuelle abgehalten werden. Da die Situation absehbar war, ist es bedauerlich, dass diese Möglichkeit für Tagungen des Gemeinderates bisher nicht eingerichtet wurde.
Nebenstehendes Schreiben habe ich deshalb vor der Sitzung von Technischem- und Verwaltungsausschuss am 03.11.2020 an Bürgermeister Brechter, die Amtsleiter und die Gemeinderatskollegen geschickt.
Die Sitzung wurde leider trotzdem im Präsenzformat abgehalten, die Mitglieder der WiSe-Fraktion konnten aus individuellen, die Gesundheit betreffenden Gründen nicht teilnehmen.
Ihre Bettina Scheid-Mosbacher
Cittaslow…. Zitter……WAS?
Heute möchte ich über die Cittaslow sprechen, einem Netzwerk, welchem die Stadt Bad Wimpfen beigetreten ist, besser: aufgenommen wurde, da Kriterien zur Aufnahme erfüllt sein sollen…
Wirklich aufmerksam wurde ich auf Cittaslow aufgrund des Besuches des Präsidenten von Cittaslow Deutschland e.V., Herrn Manfred Dörr, welcher zur Urkundenverleihung an die Stadt Bad Wimpfen im Spitalhof einen kleinen Vortrag über das Netzwerk gehalten hat.
Was ich da gehört habe, ließ mein Herz aufgehen… nachhaltige Stadt, Erhalt von gewachsenen Strukturen, Stärkung der lokalen Betriebe, eine maßvolle und intelligente Stadtentwicklung und noch viele solche Sachen, von denen man als WiSe-Geheimrat nur träumen kann…
Das Netzwerk selbst schreibt als Auszug des Cittaslow Manifests auf deren Homepage:
"Cittaslow das ist eine Stadt, in der Menschen leben, die neugierig auf die wieder gefundene Zeit sind, die reich ist an Plätzen, Theatern, Geschäften, Cafés, Restaurants, Orten voller Geist, ursprünglichen Landschaften, faszinierender Handwerkskunst, wo der Mensch noch das Langsame anerkennt, den Wechsel der Jahreszeiten, die Echtheit der Produkte und die Spontaneität der Bräuche genießt, den Geschmack und die Gesundheit achtet ..."Auszug Cittaslow-Manifest
…. und es kommt noch besser, die Stadt Bad Wimpfen schreibt dazu auf ihrer Homepage:
"Cittaslow" ist eine Kombination aus dem italienischen Wort für Stadt "città" und dem englischen Wort "slow" für langsam. Als "Langsame Stadt" geht es darum, sich ganz bewusst mit den anstehenden Themen in der Kommunalpolitik zu befassen und die Entscheidungsfindung und Maßnahmenplanung möglichst zu entschleunigen…“ Stadt Bad Wimpfen, Homepage
Welch hehre Worte und wohlwollende Absichtserklärungen… sie würde der Stadt wirklich zu einer besseren Zukunft gereichen, die Citta, die slowe…
Leider sieht es aber bei uns ganz anders aus, von Langsamkeit und entschleunigender Maßnahmenplanung ist weit und breit nichts zu sehen…
Bei uns geht jedes Bauvorhaben, jede Bebauungsplanänderung nur im beschleunigten Verfahren, der Blaue Turm muss unsinnig eingepackt werden, damit er schneller fertig wird, Entscheidungsfindungen gehen immer hoppla-hopp, meist in nicht-öffentlichen Sitzungen, Erhalt von gewachsenen Strukturen gibt es in Bad Wimpfen eigentlich nicht… Einer der besten Ackerböden in Deutschland wird dem „dringenden Bedarf an Wohnraum“ geopfert… wenn es Finanzen oder sich potente Investoren dazu entscheiden in Bad Wimpfen zu investieren, was zählen da gewachsene Strukturen? Richtig, gar nichts!
Hallo, nochmal: „slow“ heißt langsam, nicht beschleunigt, ob als Verfahren oder Einstellung, die Schnecke als Sinnbild soll das ja bildlich ausdrücken.
Es ist wirklich eine Empfehlung auf den Homepages mal kritisch nachzulesen!
Wenn man z.B. an das Wimpfener Alstadtpflaster herangeht, um es zu „verbessern“ (zu den Ausdrücken, wie manche Vorhaben benannt werden, schreibe ich auch mal was!) heißt das nur, die gewachsene Struktur zu zerstören, schnell ein paar Argumente dafür finden ist ganz einfach…. Eine kleine Mittelaltermauer abreißen, ein schönes altes Fachwerkhaus mit Restaurant platt machen und dann den selben, alten Namen zu verwenden… (eigentlich wäre angebracht gewesen „Zum Neusten Tor“, dann wüsste man gleich was los ist) - alles das geht und noch viel mehr…. Slow?
Bad Wimpfen und Cittaslow…. passt irgendwie nicht. Ob der Herr Dörr das weiß?
Es ist aber unendlich schade, dass die Konzepte des Cittaslow gerade in Bad Wimpfen nicht umgesetzt werden, auch wenn man es tausendmal so beschreibt, auf der Homepage oder sonstwo. DAS MUSS GELEBT WERDEN, Lippenbekenntnisse helfen da nicht.
|
So wie es derzeit und seit Jahren in Bad Wimpfen beschleunigt zugeht, in allen Bereichen, sollten wir lieber der Bewegung CITTAFAST beitreten oder diese gründen, das trifft es dann wirklich… sollte man mal beantragen… im beschleunigten Verfahren natürlich!
Beste Grüße
HansjörgDiehm