Viele wissen schon, dass die BürgerEnergieGenossenschaft Bad Wimpfen am entstehen ist. Jetzt geht’s in die heiße Phase:
DIE ZIELE
DER WEG
IHRE CHANCE
Schauen Sie am 10. Juni zwischen 11:30 und 14:30 Uhr vor dem EDEKA-Markt in Bad Wimpfen vorbei!
Am WiSe-Infostand können Sie für ein aus 2 Modulen à je ca. 300 wp bestehendes Balkonkraftwerk im Gesamtwert von €1438 Ihr Gebot abgeben. Das Mindestgebot beträgt €600. Die Anlage besteht aus 2 Modulen a' 325 wp ,2 Wechselrichter mit jeweils 300Watt Ausgangsleistung, sämtliche Anschlusskabel und 2 Universalbalkonhalter. Sie geht and den Meistbietenden und kann gleich um 14:30 mitgenommen werden. Somit ist die Aktion beendet, bei der 110 Photovoltaikanlagen erfolgreich unter die Bad Wimpfener gebracht wurden.
Die WiSe-Gemeinderäte sowie Vertreter der neuen BürgerEnergieGenossenschaft werden ebenfalls vor Ort sein und über das aktuelle Energie-Projekt informieren. Ihre Ideen und Meinungen sind immer willkommen. Wir freuen uns auf Sie und auf gute Gespräche!
Liebe alle,
ich habe gesehen, dass Thomas Vogel sich auch eingetragen hat.
Vielen Dank!
Leider muss ich nun von meiner Seite die Termine für diese Woche absagen, denn ich muss heute wegen eines Todesfalls in der Familie ins Ausland reisen (und bin frühestens für den 16.5. wieder da.)
Ihr könnt gern ohne mich die nächsten Schritte planen.
Thomas Bergunde wird mich vertreten. Er war ja bei der Veranstaltung der Stadt Heilbronn dabei.
Ende 2022 haben wir in einer Umfrage um die Meinung der Wimpfener*innen zu verschiedensten städtischen Themen gebeten - danke für das große Feedback und vor allem auch für die Teilnahme von Einwohner*innen, die laut Umfrage „kein Interesse an der WiSe“ haben. Diese geben uns die Möglichkeit, aus der berühmten „Blase“ heraus zu kommen.
Vor allem freuen wir uns über die vielen Anregungen, die das beträchtliche Interesse an unserer Stadtentwicklung deutlich machen. Die Gemeinderät*innen sehen sich durch die meisten Äußerungen in ihrer Ausrichtung bestätigt, nehmen aus der Umfrage aber auch Punkte mit, die sie bisher nicht auf dem Schirm hatten.
Auch für den Verein ergeben sich neue Impulse. So werden wir demnächst zu einer Ideen-Werkstatt einladen, die sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, den Leerständen von Geschäftsräumen in der Altstadt zu begegnen. Denn das Feststellen eines Mangels beseitigt diesen leider noch nicht. Vielleicht finden wir ja gemeinsam Wege, das Angebot zu beleben, auf die man nur über das Zusammendenken vieler Gehirne kommt…
Hier die Ergebnisse der WiSe-Umfrage
In diesem Jahr sind unsere Bäume dem bisher schlimmsten Trockenstress ausgeliefert, den es jemals gab. Selbst die erfahrensten Experten können nicht vorhersagen, wie sich der Sommer 2022 auf die Vegetation auswirken wird.
Naja, schlimm, aber kann man halt nichts machen…
Doch, gießen! Das Wurzelwerk eines erwachsenen Baumes ist in der Regel doppelt so breit wie die Krone. Dass Bäume die Mühe auf sich nehmen, ihr Wurzelwerk so weit zu vernetzen, zeigt, wie dringend sie auf ausreichende Wasserversorgung angewiesen sind.
Wenn wir in Zukunft überlebensnotwendiges Grün um uns haben wollen, müssen wir uns jetzt darum kümmern. Denn eines ist klar: Bäume, die wir durch die diesjährige Dürre verlieren, können nicht einfach ersetzt werden. Vor allem die älteren grünen Riesen, die für uns Sauerstoff und kühle Luft produzieren, sind von unschätzbarem Wert! Deshalb setzen sich die Wimpfener Stadtgärtner und der Bauhof seit einigen Wochen mit aller Energie für den Erhalt der Bäume ein und versuchen, durch intensive Bewässerung der Erde um die Pflanzen herum den Boden durchlässig zu machen und sie optimal mit Wasser zu versorgen.
Wir schätzen diesen Einsatz sehr und unterstützen ihn gerne mit der Aktion „WiSe gießt“. Beitragen können aber natürlich alle, die sich um durstige Bäume um sich herum kümmern.
Es ist viel zu heiß und viel zu trocken! Und wenn man die Nase voll davon hat, das von überall her zu hören und zu sehen – dann ist das halt so. Trotzdem sagen wir jetzt auch noch was dazu.
Hier zuerst einmal ein Schaubild:
Quelle: Klimaerlebnis Würzburg: Hintergrund (tum.de)
In Worte übersetzt bedeutet das Diagramm, dass weniger Bäume und Sträucher zu heißerer Umgebung führen. Ist klar, weiß jeder, der schon mal bei 35°C vom Schatten eines Hauses in den Schatten eines Baumes gelaufen ist. Oder wer schon einmal im Hochsommer von der Altstadt aus zur Fleckinger Mühle gepilgert ist.
Außerdem hilft kühles, fließendes Wasser gegen Hitze, auch klar
In der März-Gemeinderatssitzung ist nach einem Antrag der WiSe entschieden worden, dass Bad Wimpfen um einen Treffpunkt für größere Kinder und Jugendliche reicher werden soll – wir freuen uns sehr!
Nun wird es darum gehen, den Standort festzulegen, angedacht ist eine Fläche am Seegartenparkplatz. Was genau erstellt werden wird, kommt auch auf die Ideen, Wünsche und Vorschläge der jungen Wimpfener an. Wir halten einen reinen Bolzplatz (oder „soccer cage“, wie man das heute nennt) nicht für den richtigen Weg, weil ja Fußball immer noch weit überwiegend nur von Jungs gespielt wird.
Bestimmt wird ein Ort entstehen, an dem sich alle jungen Wimpfener zuhause und aufgehoben fühlen!
Unser Stadtarchivar Herr Haberhauer hat uns Gemeinderät*innen und Bürgermeister Zaffran auf eine unterhaltsame und sehr interessante Führung auf den neuen-alten Blauen Turm mitgenommen. Hier ein paar Ausblicke, die Geschmack machen sollen, selbst mal wieder Wimpfens einziges wirkliches Hoch-Haus zu besteigen.
Beim Scannen dieses QR-Codes erscheint eine Umfrage, die uns helfen soll herauszufinden, was Ihnen und Euch unter den Nägeln brennt. Denn es bringt ja nichts, wenn wir uns ausschließlich um das kümmern, was uns ganz persönlich am Herzen liegt…
Also: Code einscannen, Kreuzchen klicken und abschicken (natürlich anonym).
Fast vierzig kleine Kraftwerke hängen inzwischen an Bad Wimpfener Balkonen oder wandeln auf Garagendächern jeden Sonnenstrahl in Strom um. Wir freuen uns sehr, dass sich schon so viele Menschen entschieden haben, einen Teil ihrer Energie selbst zu erzeugen!
Durch die Sendungen im SWR-Fernsehen gab es natürlich zahlreiche Anfragen von Interessenten aus ganz Deutschland, wir haben uns aber entschieden, unsere fünfzig Anlagen gezielt in Bad Wimpfen für sauberen Strom sorgen zu lassen.
Die Einkaufspreise für die Balkonkraftwerke sind inzwischen aus den bekannten Gründen massiv gestiegen. Deshalb werden wir die Aktion voraussichtlich nicht verlängern - es geht jetzt in Richtung Endspurt. Wer also noch eine der letzten Anlagen kaufen möchte, sollte sich zeitnah bei info@wise-bw.de oder hier melden!
Am Samstag dem 26.03.2022 werden wir wieder einen WiSe-Infostand vor dem Edeka-Markt in Bad Wimpfen haben.
Es werden Fragen rund um das Thema Balkonkraftwerk beantwortet und es gibt sogar ein Photovoltaikmodul zum Anschauen. So erfahren Sie, wie sie ohne großen Aufwand einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und dabei Geld sparen können.
In Kooperation mit der Frießinger Mühle und dem Gästehaus Sonne hilft Ihnen der WiSe-Verein, mit einem Balkonkraftwerk direkt Sonnenenergie zu nutzen und Strom aus anderen Quellen zu sparen. Dank den Sponsoren und Sammelbestellungen können die Module für Wimpfener weit unter dem normalen Verkaufspreis angeboten werden.
Natürlich müssen die Photovoltaikmodule nicht unbedingt auf einen Balkon montiert werden - ein flexibler Halterungs-bausatz ermöglicht die Montage beispielsweise an einer Fassade oder am Boden.
Die WiSe informiert
Unter dem Motto "WiSe informiert" werden auch wieder Gemeinderäte der Wise teilnehmen. Dabei können Sie aktuelles aus dem Gemeinderat erfahren. Kommen Sie zu unserem Info Stand und wir informieren Sie gerne.
Zum ersten Mal konnten Kinder und Jugendliche vor dem Jugendausschuss im März ihre Fragen vorbringen.
Wir sind begeistert, dass über zwanzig junge Menschen der Einladung von Bürgermeister Zaffran gefolgt und ihm und den Gemeinderäten mit großer Offenheit begegnet sind.
Die Hauptanliegen der jungen Wimpfener waren
Es ist vieles mehr besprochen worden, aber diese drei Themen werden ganz sicher in der Zukunft wichtige Gesprächsgrundlage für den Gemeinderat sein!
Eines hat sich auf jeden Fall deutlich gezeigt: Wir können nicht nur auf unsere schöne, alte Stadt, unser ehrenamtliches Engagement und unsere Festles-Fähigkeit stolz sein – wir können uns enorm über unsere jungen, selbstbewussten und schlauen Bürger freuen!
Heute mit den Gemeinderäten der WiSe diskutieren.
19.30 Uhr - 21:00Uhr
Nachfragen – Bescheid sagen – Diskutieren – Hinterfragen …
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem virtuellen Zimmer bei „Senfcall“!
Seit der ersten Gemeinderatssitzung 2022 ist der Stuhl des Bürgermeisters neu besetzt:
Herr Andreas Zaffran hat mit seiner Vereidigung und dem Empfang der Bürgermeisterkette den letzten offiziellen Schritt in sein neues Amt gemacht.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm und sind gespannt darauf, wie sich seine Handschrift in unserer Stadtentwicklung zeigen wird.
Liebe Mitglieder der WiSe,
am Freitag, den 10.09.2021 findet unsere erste Hauptversammlung im Hotel am Rosengarten statt. Wir beginnen um 19:00 Uhr.
Alle WiSe-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wer noch kein Mitglied ist und gerne dabei sein möchte, muss nur den Mietgliedsantrag ausfüllen und dem Vorstand bis Donnerstag zukommen lassen. (Man kann bei der WiSe natürlich auch passives Mitglied sein)
Wir haben den Ehrgeiz, denjenigen, die nicht live dabei sein können, die Möglichkeit zum online-Zuschauen zu geben - und hoffen, dass das reibungslos funktioniert. Den Link für die Schaltung bekommen Interessierte auf Anfrage unter Info@wise-bw.de
Wir freuen uns sehr, dass wir als Gäste drei der bisherigen Bürgermeisterkandidaten begrüßen dürfen. Die Herren haben sich bereit erklärt, Fragen aus den Reihen der WiSe-Mitglieder zu beantworten. Hierfür schon im Voraus herzlichen Dank!
– das war in den vergangenen Jahrzehnten die Regel.
Aber die Welt hat sich verändert, deshalb müssen andere Wege begangen werden, um Probleme zu lösen.
Unser Antrag, der hier gelesen werden kann, ist eine Möglichkeit, den vom HSG angemeldeten größeren Platzbedarf zu decken und dabei Ressourcen zu schonen.
Wir freuen uns über Diskussionen über den Vorschlag mit Ihnen (Bei „Frag doch mal die WiSe“, persönlich oder bei „WiSe informiert“ am Edeka) und hoffen, im Gemeinderat damit Gehör zu finden.
Unsere aufmerksamen Gemeinderatskolleg*innen von der CDU mit Unterstützung von SPD, FDP und Bündnis 90/Grüne haben uns auf einen Fehler hingewiesen: In einer offiziellen Anfrage an Bürgermeister Brechter wurde bemängelt, dass wir im Heimatboten bei der Spurbreite von 6,50 Meter insgesamt eine versiegelte Fläche 12,50 Meter angegeben haben. Wir haben uns um 50 Zentimeter verrechnet, es sind „nur“ 12 Meter, die verdichtet werden - vielen Dank für den Hinweis! Es war selbstverständlich nicht unsere Absicht, Sie irreführend zu informieren.
Hier zum Verständnis nochmal die Skizze für den 6,50 breiten Weg:
Außerdem eine Stellungnahme von Horst Schulz vom Naturschutzbund Deutschland, NABU und Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg, LNV zum geplanten Radschnellweg entlang der Neckaraue:
Ältere, vor allem gesunde Bäume kann man nicht durch Neupflanzungen ersetzen, das geschieht allenfalls in 50 Jahren Entwicklung. Sie gehen als Lebensraum, Schattenspender, Kleinklima-Verbesserer, Sauerstofflieferanten, CO2-Speicher und landschaftsprägende lebendige Organismen verloren.
Im Zuge der Klimaveränderung sollten wir auf Erhalt setzen und nicht die Neupflanzung favorisieren. Es gibt jetzt schon Probleme der zukünftigen widerstandsfähigen Baumarten für unsere Wälder, das wird uns auch beim Straßenbegleitgrün einholen.
Eine Versiegelung von 6,50m Breite ist breiter als z.B. unsere innerörtlichen Straßen. Fakt ist, dass diese Flächen für den lebendigen Boden verloren gehen. Bei einer solchen Breite kommt es zur Verinselung von Kleintieren, welche diese Breite nicht mehr überwinden können und das vor allem an sonnigen Sommertagen, wenn sich der Asphalt aufheizt und zur Todesfalle wird.
Wir brauchen keine Radautobahn entlang des Neckars.
Die Mehrheit des Gemeinderates hat dafür gestimmt, in der Langgasse und in der Unteren Hauptstraße Tempo 20 einzuführen, also die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu erhöhen. Wir können der Begründung, dass dadurch der geplante Radweg erst Sinn macht, nicht folgen.
Bei der Unübersichtlichkeit der Straßen und der engen Wegeführung befürchten wir eine erhöhte Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer, vor allem der Kinder. Die Erfahrung zeigt, dass Höchstgeschwindigkeiten überschritten werden (bei Tempo 10 liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 18 und 22 km/h), so wird es natürlich auch hier kommen. Außerdem befürchten wir erhöhten Umgehungsverkehr, wenn auf den Hauptverkehrsadern Stau ist.
Mit einer Reduktion der Höchstgeschwindigkeit gibt es mehr Sicherheit, weniger CO²-Ausstoss, weniger Lärm und Belagsschäden. Das weiß heute jeder.
Mit dem Umbau zur 20er-Zone mit Rad- und Gehwegeführung wird es auch eine Änderung der Oberflächenbeläge geben. Das bisher in weiten Teilen verlegte großformatige Kopfsteinpflaster wird im Bereich des Löwenbrunnenplatzes konzentriert. In den anderen Bereichen werden hauptsächlich Pflastersteine, die in Berlin ausgebaut und aufbereitet worden sind, zum Einsatz kommen (In der Musterverlegefläche auf dem Gehweg der Unteren Hauptstraße zu sehen – es sind die Steine, die außen in Richtung Stadt liegen).
Herr Wetzka, SPD, und „unser“ Hansi Diehm haben hierzu bei der öffentlichen Sitzung sehr überzeugend referiert, konnten aber leider bei der Mehrheit nicht durchdringen.
Andreas Fritz
Geboren 1980, verheiratet, drei Kinder
Selbstständiger Landwirt und Landmaschinen-mechaniker in Hohenstadt
RADWEGE IN BAD WIMPFEN
Vom Kindergartenkind auf dem Laufrad bis zu elektrisch unterstützten Senior*innen sollten Wimpfener auf sicheren Wegen unterwegs sein können. Die Verwaltung geht zurzeit den ersten Schritt mit der Planung eines Radwegs vom Bahnhof zum Lidl-Gebäude.
Wir möchten erfahren, wo sich Eltern, Jugendliche, Geschäftsinhaber*innen, unsere Schulkinder, Restaurantbesuchende und alle anderen zusätzlich Radwege wünschen.
Ergibt sich aus den Ideen ein Radwege-Netz, das die Stadtteile und die Innenstadt miteinander verbindet? Oder wird sich herausstellen, dass es ein paar wenige Achsen gibt, die für entspanntes Radeln in Bad Wimpfen sorgen können.
Wir freuen uns über viele Teilnehmende und werden über die Ergebnisse natürlich auf allen WiSe-Kanälen informieren!
Wir haben den Antrag gestellt, für Bad Wimpfen eine Spendencharta zu erstellen. Dem Antrag ist ein Vorschlag beigefügt, wie eine solche Charta aussehen könnte. Dieser Entwurf ist ausdrücklich als „Arbeitsgrundlage“ bezeichnet und kann deshalb eine Unterstützung bei der Erarbeitung einer eigenen Charta sein, ist aber selbstverständlich nicht als bindende Vorgabe vorgesehen (schließlich sind wir weder Juristen noch Steuerberater).
Nun erreicht uns folgende Beschlussvorlage der Verwaltung: Bild Rechts
Wir wundern uns:
Wundern darf man sich ja….
Hotel am Rosengarten
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach einer intensiven Vorbereitungsphase freuen wir uns, Sie zur Gründungsversammlung des Vereins einladen zu
dürfen.
Ort: Bad Wimpfen, Hotel am Rosengarten
Zeit: Freitag 17.07.2020 Beginn: 19:30 - 21:30 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Anzahl der stimmberechtigten
Anwesenden
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Vorstellung und Beschluss des Konzepts, der Ziele und
Aufgaben des Vereins
5. Erläuterung und Annahme Satzungsentwurf
6. Bestimmung Wahlleitung für die Wahl des Vorstands
7. Wahlen
8. Mitgliedsbeiträge, Sitzungstermine
9. Unterzeichnung Satzung und Gründungsprotokoll
Wir bitten alle Gründungsmitglieder einen Personalausweis mitzuführen.
Um das Hygienekonzept einhalten zu können, wird um Anmeldung per E-Mail an verkehrsentlastung-bw@gmx.de
gebeten.
Mit freundlichen Grüßen, die Initiativgruppe
Inge Hedrich und Claus Herz
Wer gedacht hat, dass sich die WiSe noch im Winterschlaf-Modus befindet, hätte am 18.Januar gestaunt: Ein hochmotiviertes Team hat sich im Konventhaus einen Tag lang zur ersten Klausurtagung getroffen.
Um das Wichtigste - die kulinarische Versorgung - haben sich Inge Hedrich, Barbara Ottenbacher und Rolf Raatz gekümmert. Rolf und Beate Raatz haben außerdem organisatorisch rundum gewuselt.
Und um den professionellen Ablauf, der auf größte Effizienz ausgerichtet war, haben sich Siegfried Lehleiter und Claus Herz gekümmert. Was haben wir für ein Glück! VIELEN DANK EUCH - die Heinzelmächen werden sich demnächst zur Fortbildung bei Euch anmelden!
Die Köpfe haben geraucht, wir waren uns einig, wir waren uns gar nicht einig, wir haben diskutiert und erklärt und zugehört bis zur Schmerzgrenze, wir sind erfolgreich aus der Mittagslethargie geturnt worden (danke Karin) und - tadaa - wir haben tolle Ergebnisse erzielt und sind alle hochzufrieden, mit uns selbst und der WiSe rundum einverstanden nach Hause getaumelt.
Am Dienstag, 10.12. 19 fand Aufgrund eines erfolgreichen Antrags der WiSe und Bündnis 90/Grüne in Hohenstadt eine Verkehrsschau mit einer Vertreterin des Landratsamts statt, bei der über eine Verbesserung der Sicherheit im verkehrsberuhigten Riedweg sowie strengere Geschwindigkeitsbegrenzungen und einen möglichen neuen Fußgängerüberweg beraten wurde. Obwohl nicht alle Punkte durchgegangen sind – der Zebrastreifen wurde nicht genehmigt – ist dies trotzdem ein gutes Beispiel dafür, dass Dinge in Bewegung gebracht werden können, wenn Bürger mit ihren Anliegen auf Mitglieder des Gemeinderats zukommen. In den WiSe-Fraktionssitzungen, zum Beispiel, treffen Sie auf ein offenes Ohr für Ihre Anregungen.
Interesse geweckt?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Thema MINI PV MODUL (Balkonkraftwerk), oder wollen Sie das Balkonkraftwerk live erleben. Einfach über info@wise-bw.de melden!